Kinder, Kinder Nicht zu unterschätzen ist die Bedeutung von klaren Formulierungen in letztwilligen Verfügungen (Testament, Erbvertrag). Fehlt es hier an der erforderlichen Genauigkeit, so kann es im Fall der Fälle schnell zu Problemen kommen. Testamente oder Erbverträge sind auszulegen. Ob die Auslegung zu dem Ergebnis kommt, das der Erblasser wirklich wollte, ist unklar. Hierzu folgender …
Künstliche Intelligenz oder Analoge Intelligenz Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) wird in allen Lebensbereichen immer präsenter, so auch in der rechtlichen Beratung. Auch wir können und wollen uns dem Thema nicht entziehen. Doch eignen sich wirklich alle Rechtsgebiete zur Nutzung von KI und wo sind die Grenzen? Wir meinen, gerade im Erbrecht sollte die Analoge Intelligenz …
Und bist Du nicht willig – so geh ich leer aus Eheleute oder eingetragene Lebenspartner sollten sich auch für den Erbfall absichern. Die bekannteste und wohl beliebteste Variante ist das sog. „Berliner Testament“. Dieses sieht vor, dass der überlebende Ehegatte den Erstversterbenden alleine beerbt. Die gemeinsamen Kinder sind Schlusserben nach dem Längstlebenden. Was aber tun, …
Christel von der Post Haben Kinder keinen Kontakt zu den Eltern, so haben sie auch meist keine Kenntnis über deren Vermögen. Besteht die Gefahr, dass der Nachlass überschuldet ist, sollte über eine Ausschlagung nachgedacht werden. Stellt sich später heraus, dass der Nachlass doch werthaltig ist, so ist längst nicht alles verloren. Es kommt eben auf …
Heides Häuschen im Grünen Die Immobilie zu Lebzeiten auf die Kinder übertragen kann viele Vorteile haben. Man spricht von der sog. „vorweggenommenen Erbfolge“, oder der Übergabe “mit warmer Hand“. Leider hakt es bei der Umsetzung. Das über Jahrzehnte ersparte Häuschen im Grünen wird oft allzu sorglos weggegeben. Viele Notarverträge sind zwar gut, aber nicht gut …
Hannchens helfende Hand Der Missbrauch von Vollmachten ist allgegenwärtig. Gerade ältere, häufig alleinstehende Menschen werden häufig Opfer sog. „Gutmenschen“. Es werden dann umfassende Vollmachten errichtet. Nahezu gleichzeitig werden die „Opfer“ isoliert; Freunde und Familie sind plötzlich ganz schlecht und dürfen nicht mehr zu den Betroffenen. Fällt der Missbrauch auf, so ist es meistens zu spät. …
Harald & Eddy Immer wieder überraschen uns Mandanten bzw. deren Angehörige. Eine scheinbar unerschöpfliche Quelle für Fehler, Mythen und Kuriositäten sind Testamente, gerade dann, wenn diese handschriftlich und ohne vorherige Beratung verfasst wurden. Hierzu folgender Fall: Harald (H) war in seinem früheren Leben ein bekannter Schauspieler und Entertainer. Seit einigen Jahren war H verwitwet. Er …
Dorle’s Darlehen Darlehen unter Verwandten oder Freunden sind keine Seltenheit. Aus verschiedenen Gründen werden kann entweder keine oder nur sehr geringe Zinsen verlangt. Man will sich im Regelfall nicht noch an den Kindern oder dem besten Freund bereichern. Dies kann spätestens im Erbfall aber teuer werden. Hierzu folgender Fall: Dorothée, genannt Dorle (D) ist verwitwet …
Adieu Claire Nicht selten wird in Testamenten oder Erbverträgen eine sog. „Pflichtteilsstrafklausel“ vorgesehen. Diese soll verhindern, dass bspw. Abkömmlinge den Pflichtteil am Nachlass desjenigen Elternteils geltend machen, der zuerst verstirbt. Geschieht dies trotzdem, so erhält der Abkömmling nach dem Längstlebenden automatisch auch nur seinen Pflichtteil. Dies kann weiter verschärft werden, bspw. durch eine sog. Jastrow’sche …